Veranstaltungen im Stadtmuseum Teterow
Auch 2025 erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen und Projekte zum Mitmachen und Ausprobieren.
Das Stadtmuseum Teterow bietet ganzjährig individuell abgesprochene Projekte für Schulen und Schüler verschiedener Altersgruppen an.
Sonntag, 18.05.2025 - Internationaler Museumstag und 35 Jahre Stadtmuseum Teterow im und am Malchiner Tor – Eintritt frei!
Historische und zeitgenössische Ausstellungsstücke stehen beim internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 im Mittelpunkt. Ausgerufen wurde der Aktionstag 1977 durch den internationalen Museumsrat.
Am Aktionstag steht die Museumslandschaft in Deutschland und weltweit im Fokus. So können Besucher am Sonntag, dem 18. Mai 2025, die Vielfalt der Museen entdecken.
Das dritte Teterower Stadtmuseum begeht auf diesen Tag genau seinen 35. Geburtstag.
Es ist an diesem Tag von 14 – 17 Uhr geöffnet mit der Ausstellung „Der Weg zurück nach Teterow – Zeugnisse einer Teterower Familie aus drei Jahrhunderten“. Dazu lädt die Museumsleiterin jeweils um 14 Uhr und um 16 Uhr zu Führungen ein. Im Museumshof können die Gäste indessen Kaffee und Kuchen genießen.
Sommerferien
31.07./07.08./14.08./21.08./28.08./04.09.
Im Sommer wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf euch Kinder. Immer donnerstags um 11 Uhr könnt ihr eintauchen in die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren. Beim eigenen Ausprobieren und aktiv werden erfahrt ihr Interessantes und Wissenswertes über unsere Kultur und erahnt, welche Anstrengungen nötig waren, um zu (über)leben. Der Bogen spannt sich vom Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen mit anschließendem Brotfladenbacken über das Töpfern eines Gefäßes wie im Mittelalter bis zum Waschtag wie 1900 und vielem anderen.
Ganzjährig können sich Gruppen für Museumsführungen, Veranstaltungen und Projekte anmelden.
Mit Seife und Waschbrett…Ein Waschtag wie um 1900
Do, 31.07.2025, 11:00 Uhr
Eine Waschszenerie wie früher wird der Museumshof. Hier können kleine und große Besucher selbst erleben und ausprobieren, wie die Frauen vor rund 120 Jahren Wäsche wuschen. Ihr erfahrt, warum das nur alle vier bis sechs Wochen passierte, dann aber einen bis zwei Tage lang. Leinenwäsche hängt auf den Wäscheleinen im Museumshof, die mit selbstgebauten Holzstaken hochgespannt werden. In einem Holzbottich oder einer Zinkwanne könnt ihr selbst mit Wasser und Seife auf einem Waschbrett ein Wäschestück sauberrubbeln, mit klarem Wasser spülen, auswringen und aufhängen. Auch eine Wäschemangel dürft ihr ausprobieren. Dabei tragt ihr Schürzen und Kopftuch wie die Waschfrauen früher.
Viel Spaß dabei!
Unkostenbeitrag: 6,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827
Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen und Backen von Brotfladen
Do, 07.08.2025 und 04.09.2025, 11:00 Uhr
Weit zurück geht es bei dieser Veranstaltung in die Geschichte.
Schon in der Steinzeit vor 6000 Jahren bis zur Völkerwanderungszeit vor 1600 Jahren nutzten unsere Vorfahren Granitsteine als Getreidemühlen. In den Mulden dieser Trogmühlen wurde Korn mit Reibsteinen in Handarbeit zu grobem Mehl gemahlen. Woher die Granitsteine kamen und welche Getreidearten zunächst angebaut wurden, erfahrt ihr beim Mehlmahlen in einer der Trogmühlen auf dem Museumhof. Anschließend könnt ihr euer Mehl mit Wasser zu einem Fladen formen und zu Brot backen.
Guten Appetit!
Unkostenbeitrag: 5,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827

Kindheit früher – Schule, Spielzeug und Straßenspiele
Do, 14.08.2025, 11:00 Uhr
Wie sah das Leben der Kinder in früheren Zeiten aus? Dazu erhaltet ihr im Museum Einblick in den Schulalltag von früher. Auf einer Holzschulbank dürft ihr mit Schiefertafel und Griffel Schreibübungen probieren. Wozu ein Rohrstock gebraucht wurde, erfahrt ihr auch. Dann geht es zu den Freizeitaktivitäten. Für kleine und größere Kinder gibt es verschiedene Spiele. Ein Höhepunkt ist das bewegliche Blechspielzeug, welches von euch aufgezogen und zum Laufen gebracht werden darf.
Unkostenbeitrag: 3,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827

Nahrung im Mittelalter und Töpfern eines Vorratsgefäßes
Do, 21.08.2025, 11:00 Uhr
Mittelalterliche Küche und Kochen sind das Thema dieser Ferienveranstaltung. Ihr lernt Gemüse, Kräuter und Obst der damaligen Zeit kennen und in welchen Gefäßen die Speisen gekocht wurden. Warum Grapen auf drei Füßen stehen, wisst ihr am Ende auch. Das schönste aber ist, ihr dürft aus Ton selbst ein Gefäß wie im Mittelalter formen und gestalten.
Wegen der begrenzten Plätze bitten wir um Voranmeldung.
Unkostenbeitrag: 6,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827

Rund um die Kartoffel - Geschichte, Geschichten und Kartoffeldruck
Do, 28.08.2025, 11:00 Uhr
Hier erfahrt ihr, warum Mecklenburg als Kartoffelland gilt. Etliche Gerätschaften aus Haushalten der Teterower Ackerbürger zeugen von der Pflanzung, Pflege, Ernte und Bewahrung. So lernt ihr die Kartoffelhacke, den Kartoffelsack, die Kartoffelkiepe und die Kartoffelforke kennen. Typische Küchengeräte wie die Flotte Lotte, der Kartoffelstampfer und die Kartoffelreibe gehörten in jeden Haushalt. Ihr dürft dann mit solchen Gerätschaften Stampfkartoffeln zubereiten. Weitere Kartoffelerzeugnisse stehen bereit. Abschließend gestaltet ihr mit Kartoffeldruck einen Beutel.
Wegen der begrenzten Plätze bitten wir um Voranmeldung.
Unkostenbeitrag: 5,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827
Sa, 06.09.2025 – TETEROW offen - Aktionen rund um das Malchiner Tor
