Veranstaltungen im Stadtmuseum Teterow
Auch 2023 erwarten Sie vielfältige Veranstaltungen und Projekte zum Mitmachen und Ausprobieren. Das gilt auch für die Adventszeit mit Beginn unserer Weihnachts- und Neujahrsausstellung ab 01.12.2023 (siehe Sonderausstellungen 2023). Gruppen können die Angebote so oder individuell anders wahrnehmen und vorab einen Termin vereinbaren.
Februarferien
09.+16.02. jeweils 11.00 Uhr Historische Märchenfilmstunde wie früher und Spielzeug- eine Zeitreise in die 1950er bis 1960er Jahre.
Jeweils donnerstags um 11:00 Uhr laden wir euch Ferienkinder ins Stadtmuseum am Malchiner Tor ein. Ihr erlebt eine Märchenfilmstunde wie vor rund 70 Jahren. Damals war diese Art Heimkino im verdunkeltem Raum durch Decken oder blickdichten Gardinen etwas Besonderes. Dazu könnt ihr in einer Ausstellung vor allem Spielzeug eurer Großeltern sehen. Bewegliches Blechspielzeug zum Aufziehen, vom Sammler Rudolf Wessel zur Verfügung gestellt, darf ausprobiert werden. Ein Museumsrundgang gehört ebenso zu unserem Angebot. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Sommerferien
20.07./27.07./03.08./10.08./17.08./24.08. jeweils 11:00 Uhr
Im Sommer wartet ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf euch Kinder. Immer donnerstags um 11 Uhr könnt ihr eintauchen in die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren. Beim eigenen Ausprobieren und aktiv werden erfahrt ihr Interessantes und Wissenswertes über unsere Kultur und erahnt, welche Anstrengungen nötig waren, um zu (über)leben. Vom Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen mit anschließendem Brotfladenbacken über Töpfern eines Gefäßes wie im Mittelalter bis zum Waschtag wie 1900 und zu Anderem mehr spannt sich der Bogen.
Guten Appetit!
Töpfern nach historischen Gefäßen mit der Keramikerin Elke Steckhan
20.07.2023, 11:00 Uhr
Mittelalterliche Küche und Kochen sind das Thema dieser Ferienveranstaltung. Ihr lernt Gemüse, Kräuter und Obst der damaligen Zeit kennen und in welchen Gefäßen die Speisen gekocht wurden. Warum Grapen auf drei Füßen stehen, wisst ihr am Ende auch. Das schönste aber ist, ihr dürft aus Ton selbst ein Gefäß wie im Mittelalter formen und bemalen. Die Keramikerin Elke Steckhan steht euch dabei zur Seite und wird sich auch um das Brennen im Brennofen kümmern.
Wegen der begrenzten Personenzahl bitten wir um Voranmeldung (Tel. 03996 17 28 27).
Unkostenbeitrag: 6,00 € (inklusive Museumseintritt)
Mit Seife und Waschbrett…Ein Waschtag wie um 1900
27.07.2023 und 17.08.2023, jeweils 11:00 Uhr
Eine Waschszenerie wie früher wird der Museumshof am Malchiner Tor am
27. Juli 2023. Hier können kleine und große Besucher selbst erleben und ausprobieren, wie die Frauen vor rund 120 Jahren Wäsche wuschen. Ihr erfahrt, warum das nur alle vier bis sechs Wochen passierte, dann aber einen bis zwei Tage lang. Leinenwäsche hängt dann auf den Wäscheleinen im Museumshof, die mit selbstgebauten Holzstaken hochgespannt werden. In einem Holzbottich oder einer Zinkwanne könnt Ihr selbst mit Wasser und Seife auf einem Waschbrett ein Wäschestück sauberrubbeln, mit klarem Wasser spülen, auswringen und aufhängen. Auch eine Wäschemangel dürft ihr ausprobieren. Dabei werdet ihr mit Schürzen und Kopftuch wie die Waschfrauen früher ausgestattet.
Viel Spaß dabei!
Unkostenbeitrag: 6,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827
Mehlmahlen in frühzeitlichen Trogmühlen und Backen von Brotfladen
03.08.2023 und 24.08.2023, jeweils 11:00 Uhr
Weit zurück geht es bei dieser Veranstaltung in die Geschichte.
Schon in der Steinzeit vor 6000 Jahren bis zur Völkerwanderungszeit vor 1600 Jahren nutzten unsere Vorfahren Granitsteine als Getreidemühlen. In den Mulden dieser Trogmühlen wurde Getreide mit Reibsteinen in Handarbeit zu grobem Mehl gemahlen. Woher die Granitsteine kamen und welche Getreidearten zunächst angebaut wurden, erfahrt ihr beim Mehlmahlen in einer der Trogmühlen auf dem Museumhof. Anschließend könnt ihr euer Mehl mit Wasser zu einem Fladen formen und zu Brot backen.
Guten Appetit!
Unkostenbeitrag: 5,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827
Gerätschaften aus Haus und Hof von anno dazumal zum Mitmachen und Ausprobieren
10.08.2023, 11:00 Uhr
Hier erfahrt ihr, welche nützliche Dinge in Küche und Stall die Teterower in ihren Ackerbürgerwirtschaften gebrauchten. Landwirtschaft, Gärten mit Gemüse und Obstanbau sowie Viehwirtschaft prägten das Leben der Teterower über Jahrhunderte maßgeblich. Anders als heute spielte Selbstversorgung eine große Rolle. Einige der Gerätschaften und Küchenhelfer von damals stellen wir euch nicht nur vor, sondern dürft ihr selbst ausprobieren.
Unkostenbeitrag: 5,00 € (inklusive Museumseintritt)
Kontakt: 03996 172827
Herbstferien
Ferienveranstaltung am 12.10.2023, 11.00 Uhr
Kontakt: 03996 172827
Weitere Informationen folgen demnächst.