1248 – 2025 777 Jahre Teschow und 30 Jahre Dorffest „Himmelfahrt nach Teschow“! am 29. Mai 2025
Zu Himmelfahrt am 29. Mai 2025 wird das traditionelle Dorffest im Teterower Ortsteil Teschow gefeiert und das schon seit 30 Jahren. Nur 2020 und 2021 mussten wir wegen der Corona- Pandemie aussetzen.
In diesem Jahr wird der Teterower Ortsteil Teschow zudem 777 Jahre alt.
Bevor gegen Mittag das Festgeschehen im Dorf wieder seinen Lauf nimmt, laden die Kirchgemeinde Hohen Mistorf und weitere Gemeinden zum Himmelfahrtsgottesdienst auf dem Silberberg ein, bei schlechtem Wetter in der Kirche Hohen Mistorf.
Anschließend startet das Fest rund um Schmiede, Backhaus, Dörphus und Gutsschänke von Blücher mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt. Wichtiger Partner dabei ist die Diskothek Neukalen. Nach der Begrüßung durch den Teterower Bürgermeister Andreas Lange um 12.00 Uhr folgt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, beginnend mit der Grundschule Teterow. Um 13.00 Uhr geht es weiter mit dem Musikverein „Glück auf“ Groß Wokern e. V. Das Ankleidezimmer aus Teterow lädt um 14.30 Uhr zu einer Modenschau ein. Den musikalischen Abschluss des Festes bilden ab 15.30 Uhr die Teterower Schalmeien mit einem Konzert.
Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und Aktivitäten für die Kinder werden angeboten und lassen das Dorffest 2025 wieder zu einem echten Familienfest werden. Dazu gehören eine Mal- und Bastelstraße, Kinderschminken, Brushen, ein Kinderkarussel, eine Hüpfburg und Ponyreiten mit dem Reithof Wunderland. Beim Waschtag wie um 1900 darf selbst Hand angelegt werden. Geschicklichkeit ist gefragt beim Angel- und Wurfspiel, Stelzenlaufen und Seilspringen, Kinderspiele von früher. Weitere Aktivitäten können die Kinder ausprobieren.
Natürlich sind auch die historische Gutsschmiede und das Backhaus geöffnet, Die Besucher können dem Schmied Thomas Krause über die Schulter schauen und einiges über das alte Schmiedehandwerk erfahren. Bäckermeister Christoph Hatscher sorgt indessen für warmen Blechkuchen aus dem Gutsbackofen. Bereits im Kaffeegarten, betreut durch den Museumsverein Teterow e. V., kann der Kuchen genossen werden, sind Brot und Brötchen sowie Apfelschmalzbrote zu haben.
Für Kaffee und Kuchen sorgt ebenso die Fraueninitiative Teschow, zudem noch wie der Golfclub Schloss Teschow e. V. für Gegrilltes. Um Erbseneintopf mit Bockwurst kümmert sich seit Jahrzehnten Familie Matthias Hantel mit der Fraueninitiative Teschow. Der Eisgarten Grimm versorgt uns mit leckerem Eis, Mutzen kommen von Nicole Spaude, Fisch von Mike Müller. Für Getränke, Burger und Pommes sorgt die Diskothek Neukalen.
Ausreichend Parkplätze stellt in bewährter Weise der Ökohof Liescher zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Meike Jezmann
Schmiede und Backhaus
Schmiede und Backhaus in Teschow sind Teile der einstigen Gutsanlage, die von 1835 bis 1945 im Besitz der Adelsfamilie von Blücher war.
Das Backhaus wurde 1850 in Nachbarschaft der Dorfschmiede erbaut. Erst ab 1935 wurde das Dorf mit Brot von einem Bäcker aus der Stadt versorgt. Das Backhaus diente seitdem als Nebengelass der Gutsschmiede.
Hier wurden noch bis Ende der 1980er Jahre Schmiedearbeiten, vor allem Hufbeschlag, durchgeführt. 1986/87 wurden beide Gebäude zum technischen Denkmal erklärt und durch die Gesellschaft für Denkmalpflege des Kulturbundes bewahrt. 1996/97 erfolgte durch Engagement des Museumsvereins Teterow e. V. und die unentgeltliche Hilfe Teterower Bürger und Betriebe der Neuaufbau des Backofens. Dieser Brustfeuerungsofen wird ausschließlich mit Holz geheizt.
Alljährlich findet im Rahmen des traditionellen Dorffestes „Himmelfahrt nach Teschow!“ der erste Backtag statt, ein oder mehrere an einem Sonnabendnachmittag bis September. Wie früher wird Brot aus Sauerteig, Brötchen und Platenkuchen aus Hefeteig gebacken und frisch an den Mann gebracht. Dazu lädt ein Kaffeegarten mit Musik zum Verweilen ein. In der Schmiede lodert das Feuer und der Schmied ermöglicht einen Einblick in das alte Schmiedehandwerk. Hier können die Besucher auch schon selbst einmal Hand anlegen und den Schmiedehammer schwingen. Kinderbeschäftigungen von einst lassen alte Gebräuche lebendig werden.
Museumsbacktage: 18.05.2023 + 09.09.2023